Zur Startseite

Wirtschaft

Das sind die wertvollsten Auto-Marken

Der größte Autobauer der Welt ist auch der wertvollste. Toyota legt in einer aktuellen Studie um 3,0 Prozent zu und ist laut "Automotive News" jetzt umgerechnet 25,4 Milliarden Euro wert. Auf Platz zwei bleibt BMW, obwohl der Markenwert um acht

Den ganzen Beitrag lesen

Smartphone als Portemonnaie-Ersatz

Bargeld ist bei vielen Verbrauchern nicht mehr Zahlungsmittel Nummer 1. Stattdessen setzen in Deutschland beim Einkaufen viele Kunden auf ihre EC-Karte. Andere Formen der bargeldlosen Zahlung werden dagegen eher stiefmütterlich behandelt. Gerade das Bezahlen per Smartphone setzt sich in Deutschland

Den ganzen Beitrag lesen

Volkswagen bildet mehr Rücklagen wegen Vergleich in den USA

Das Rückkauf-/Nachrüstprogramm von Fahrzeugen des Volkswagen-Konzerns mit 2,0-Liter-Dieselmotor in Nordamerika gestaltet sich schwieriger als erwartet. Weil die Umsetzung "sich erheblich langwieriger und technisch anspruchsvoller gestaltet" stockt der Konzern die "Vorsorgen" um voraussichtlich 2,5 Milliarden Euro auf. Dies wirke sich im

Den ganzen Beitrag lesen

EU-Energielabel: Forscher fordern Erweiterung

Das EU-Energielabel verrät Käufern die Energie-Effizienzklasse und den jährlichen Energieverbrauch von Elektrogeräten. Forscher wollen aber nun eine Erweiterung des Labels, die Verbrauchern eine Angabe zu den jährlichen Betriebskosten bietet. Anhand einer forsa-Umfrage mit 5.000 Teilnehmern haben die Forscher vom RWI

Den ganzen Beitrag lesen

Umzüge auf der Steuererklärung

Obwohl Umzüge meist eine kostspielige Angelegenheit sind, gibt es hierbei auch Möglichkeiten, Geld zu sparen. Wer die anfallenden Rechnungen aufbewahrt, kann diese nämlich in der Steuererklärung geltend machen, rät der Bundesverband Möbelspedition und Logistik (AMÖ) e.V. Umzugskosten können als haushaltsnahe

Den ganzen Beitrag lesen

Ticketkauf im Netz: Ärger mit Gebühren

Wer schon einmal im Internet Eintrittskarten für eine Veranstaltung gekauft hat, musste unter Umständen auch schon intransparente Gebühren auf den Ticketpreis draufzahlen, obwohl kein Versand nötig war. Das kritisieren auch Verbraucherschützer. Genauer geht es um eine Gebühr, die manchmal erhoben

Den ganzen Beitrag lesen