Zur Startseite

Posts From Der Kurzreporter

Ehrenamt: Rechte und Pflichten von Schöffen

Berlin (dpa/tmn) – Jedem soll vor Gericht Gerechtigkeit widerfahren. Doch die Frage, ob bei Strafprozessen ein Angeklagter schuldig ist oder nicht, ist nicht einfach zu klären. Um zu einem fairen Urteil zu kommen, stehen den Richtern Schöffen zur Seite. «Das

Den ganzen Beitrag lesen

Riester vererben: Was bleibt den Hinterbliebenen?

Berlin (dpa/tmn) – Nach dem Tod eines Angehörigen sind Hinterbliebene meist erst einmal mit anderen Fragen als der Altersvorsorge beschäftigt. Doch irgendwann geht es dann auch darum. Ehepartner oder nahe Verwandte von einem verstorbenen Riester-Sparer müssen etwa klären, ob sie

Den ganzen Beitrag lesen

Riskante Finanzprodukte: Beim CFD-Handel zählt Kursdifferenz

Bremen (dpa/tmn) – Im Internet finden risikofreudige Anlegern sogenannte CFDs. Die Abkürzung steht für Contracts for Difference, in Deutschland heißen sie Differenzkontrakte. Das sind Finanzprodukte, bei denen Anleger auf die künftigen Kursentwicklungen eines Basiswertes spekulieren. Tritt die Prognose ein, können

Den ganzen Beitrag lesen

Schutz für Hab und Gut: Bankschließfach zusätzlich sichern

Berlin (dpa/tmn) – Immer mehr Wohnungseinbrüche gibt es in Deutschland. Vor allem Schmuck und Münzen, aber auch Festplatten werden deshalb zunehmend aus dem Haus geschafft. Die Gegenstände können Verbraucher in einem Safe bei der Bank oder Sparkasse deponieren. «Die Nachfrage

Den ganzen Beitrag lesen

Flexibel und kostspielig: Wann sich Multi-Asset-Fonds lohnen

Bremen (dpa/tmn) – Niedrigere Erträge akzeptieren oder ein höheres Risiko in Kauf nehmen? Vor dieser Wahl stehen Anleger schon seit einigen Jahren. Die sicheren Wertpapiere garantierten früher noch eine anständige Rendite – heute bringen sie immer weniger ein. Darauf reagierte

Den ganzen Beitrag lesen

Auf Schnäppchenjagd im Netz: Wann der Kauf von B-Ware lohnt

Berlin (dpa/tmn) – Wer vergleicht, kann sparen. Gerade im Internet bieten zahlreiche Händler Marken-Produkte zu reduzierten Preisen an. Meist handelt sich dabei um sogenannte B-Ware. «Die Produkte sind Neuwaren mit Fehlern», sagt Oliver Prothmann vom Bundesverband Onlinehandel (BVOH) in Berlin.

Den ganzen Beitrag lesen